Navigation und Service

Springe direkt zu:
Der Bildhintergrund ist in geometrische Formen unterteilt und farbig hinterlegt. Außerdem sieht man die Silhouetten von verschiedenen Menschen, klein, groß, dick oder dünn und eine Person mit Rollstuhl. Erwachsene Personen und Kinder.

Antidiskriminierungsarbeit in Ulm

Angebote und Hilfestellung

Es gibt eine Vielzahl von Angeboten und Hilfestellungen für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Diese Unterstützung kann auf verschiedenen Ebenen angeboten werden, von rechtlichen Hilfen bis hin zu emotionaler Unterstützung und Beratung. Hier sind einige der wichtigsten Angebote und Hilfen aufgeführt:

 

Rechtliche Unterstützung:
Antidiskriminierungsstellen:

In vielen Ländern gibt es staatliche oder nichtstaatliche Organisationen, die sich auf den Schutz vor Diskriminierung spezialisiert haben. In Deutschland ist das die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), außerdem gibt es die Antidiskriminierungsstellen des Landes Baden-Württemberg die Beratung und Unterstützung bietet. Eine Übersicht über entsprechende Stellen finden Sie hier: Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen

 

Gewerkschaften und Berufsverbände:
Diese Organisationen bieten oft rechtliche Beratung und Unterstützung für Mitglieder, die Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren haben. 
Zum Beispiel: Die Gewerkschaft ver.di - Broschüre mit Handlungshilfe: Was tun bei Diskriminierung und rassistischem Mobbing im Betrieb? 

 

Anwälte und Rechtsberatungsstellen:
Betroffene können sich an spezialisierte Anwälte oder Rechtsberatungsstellen wenden, die Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte bieten.

 

Gleichstellungsbeauftragte:
Viele öffentliche Einrichtungen und größere Unternehmen haben Gleichstellungsbeauftragte, die bei Diskriminierungsfällen unterstützen können.

  • Bereich Inklusion der Stadt Ulm (Inklusionsbeauftragter)
    Verweisberatung
  • Frauenbüro der Stadt Ulm (Gleichstellungsbeauftragte)
    Verweisberatung

 

Beratungsangebote:
Beratungsstellen und Hotlines:

Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die sich auf verschiedene Formen der Diskriminierung spezialisiert haben, wie Rassismus, Sexismus, Diskriminierung aufgrund von Behinderung oder sexueller Orientierung. Diese bieten oft auch Hotlines für sofortige Hilfe an.
Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen

 

Psychologische Beratung und Therapie:
Psychologen und Therapeuten können helfen, die emotionalen und psychischen Folgen von Diskriminierung zu bewältigen.

 

Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich mit anderen in ähnlichen Situationen auszutauschen und gegenseitig Unterstützung zu bieten.
Übersicht Selbsthilfegruppen Ulm und Umgebung Selbsthilfebüro KORN e.V.  
z.B. für Mobbing-Betroffene: Konflikt- und Mobbinghilfe Ulm / Neu-Ulm

 

Chatbots:
Der YOUNA-Chatbot für Rassismuserfahrene (YOUNA steht für "You are not alone", Englisch: "Du bist nicht allein") hilft sowohl von Rassismus betroffenen Personen, als auch Menschen, die ihre rassistische Sozialisierung überwinden wollen dabei, regional geeignete Unterstützungsangebote zu finden.
Zum YOUNA Chatbot
Hintergründe zum Chatbot

   

Bildungs- und Sensibilisierungsprogramme:
Workshops und Schulungen:

Es gibt zahlreiche Programme, die Bewusstsein für Diskriminierung schaffen und Betroffene über ihre Rechte aufklären. Diese werden oft von gemeinnützigen Organisationen, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen angeboten.
Passende Angebote können Sie zum Beispiel beim Team Demokratie Ulm oder der FEX (Fachstelle für Extremismusdistanzierung) finden.

 

Gemeinschaftliche und soziale Unterstützung:
Viele gemeinnützige Organisationen bieten umfassende Unterstützung für Diskriminierungsopfer, einschließlich rechtlicher Beratung, psychologischer Unterstützung und Hilfe bei der beruflichen Integration.

 

Religiöse und kulturelle Gemeinschaften:
Oft bieten auch religiöse oder kulturelle Gemeinschaften Unterstützung und Beratung für ihre Mitglieder, die Diskriminierung erfahren haben.