Navigation und Service

Springe direkt zu:

Vielfalt erleben

Schriftzug Vielfalt erleben" mit verschiedenen gezeichneten Personen - Kind, Frau, Männer - einer mit Bein-Protese

Durch Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie Rassismus, Vielfalt und Menschenrechten soll das Bewusstsein für Diversität gestärkt werden. Ziel ist es, das Verständnis und die Empathie in der Gesellschaft zu fördern. Die Veranstaltungen sollen Raum für Austausch und Vernetzung bieten und helfen, Vorurteile und Diskriminierung zu bekämpfen.

Eröffnung der Vielfaltswoche 2024

Teilnehmende der Eröffnungsfeier der Vielfaltswoche 2024 sitzen auf dem Selfie-Point "ulm"

Im Juli feiert die Stadt Ulm erneut ihre Vielfalt!

Vom 12. bis 18. Juli steht alles im Zeichen von Diversität und Chancengerechtigkeit.

  • Auftakt mit dem Fest der Vielfalt 🌈
    Den Startschuss gibt das Fest der Vielfalt am 12. Juli um 17 Uhr im Stadthaus. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm voller Begegnungen und Inspiration!

 

  • Die Vielfaltswoche - überall in Ulm 🌈
    Spannende Programmpunkte rund um die Themen Vielfalt, Demokratie, Migration, Geschlecht und Inklusion in den Tagen vom 13. - 18. Juli 2025 ! 

 

  • ! Neu ! - die "Young Edition" am 6. Juli im Liederkranz Kulturbiergarten🌈
    Eine Woche vor dem offiziellen Fest der Vielfalt feiern wir Diversität, Kreativität, Bewegung und Begegnung - mit einem bunten Programm von und für Kinder und Jugendliche. Euch erwartet eine Mischung aus Bühnenprogramm, Mitmach-Aktionen und Sport!

 

Hier geht's zum Programm: Ulmer Vielfaltswoche 2025 

Seit Dezember 2024 werden durch unser AMIF-Team vielfältige Workshops angeboten, die sich mit wichtigen Themen wie Sensibilisierung, Anti-Bias, Anti-Diskriminierung und ähnlichen Fragestellungen befassen. Diese richten sich an alle Interessierten aus der Stadtgesellschaft und fördern ein respektvolles Miteinander.

 

Mai
Interkulturelle Kompetenz – Kategorisierungsprozesse verstehen und überwinden

Wir alle stecken Menschen unbewusst in Schubladen – das ist normal, aber es kann zu Missverständnissen führen. In diesem interaktiven Workshop erkunden wir: Warum wir kategorisieren und wie das unseren Alltag beeinflusst Wie Vorurteile entstehen – und wie wir sie hinterfragen können Praktische Wege, um kulturelle Barrieren abzubauen.

Für wen ist der Workshop?
Für alle, die sich für interkulturelles Miteinander interessieren – ob im Beruf, im Ehrenamt oder im Alltag.

Wann: 28.05.2025, 16:30 Uhr
Ort: Salon, Verschwörhaus Ulm
Zielgruppe: Offen für alle Interessierten
Kosten: kostenlos
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Referenten: Marving Essouma und Desiree Ekani,  Afrotheke Germany e.V. 

Hier geht es zur Anmeldung!

April
Bilder und Vorurteile in unseren Köpfen – ein interaktiver Workshop

Im alltäglichen Leben begegnen wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Lebensrealitäten. Dabei haben wir alle verschiedene Bilder in unseren Köpfen, ob wir es wollen oder nicht. Um zu vermeiden, dass unsere bewussten oder auch unbewussten Zuschreibungen und Vorurteile unser Handeln leiten, ist es wichtig, die eigenen Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen.

Unter Anleitung von Melanie Bächle soll anhand einer interaktiven Übung eine diskriminierungskritische Wahrnehmung angeregt und ein Bewusstsein für eigene Vorurteile entwickelt werden.

Wann: Dienstag, 8. April 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Café Jam, Münsterplatz 21, Ulm
Zielgruppe: Offen für alle Interessierten
Kosten: kostenlos

Referentin: Melanie Bächle
Mitarbeiterin im Projekt ReFIT – Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe
VDSR | BW 

 

Februar 2025
Hörst du deine Schubladen klicken?

Vorurteile haben doch nur die anderen – oder?
Im Alltag greifen wir auf Erfahrungen und kollektive Geschichten zurück, oft unbewusst. Aber was passiert, wenn diese inneren „Schubladen“ unser Miteinander beeinflussen und unabsichtlich entwürdigen?

Das städtische Sachgebiet Chancengerechtigkeit und Vielfalt lädt am Montag, den 3. Februar, um 16:30 Uhr Interessierte zu einem kostenlosen interaktiven Workshop im Café Jam ein.
Der Workshop lädt dazu ein, den eigenen Vorurteilen auf die Spur zu kommen, Vielfalt neu zu entdecken und bewusst Würde zu wahren – bei uns selbst und bei anderen.

Wann: Montag, 3. Februar 2025, 16:30 bis 19:30 Uhr
Wo: Café Jam, Münsterplatz 21, Ulm
Zielgruppe:  Offen für alle Interessierten
Kosten: kostenlos

Referentin: Inna Zeitler

 

Dezember 2024
Keine Macht den Fake News!

Lernen Sie, Fake News zu erkennen – Workshop zur Medienkompetenz
In Zeiten von Informationsüberflutung und der Verbreitung von Fake News ist es wichtiger denn je, die Fähigkeiten zu entwickeln, digitale Medien kritisch zu hinterfragen und glaubwürdige Meldungen zu identifizieren. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen!
Nehmen Sie an unserem praxisorientierten Workshop teil und erfahren Sie, wie Sie Fake News erkennen, Verschwörungserzählungen entlarven und Ihre Medienkompetenz auf das nächste Level heben!

Wann:  17.12.2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Wo:  Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstr. 17, Seminarraum im 1. OG
Kosten:   kostenfrei
Voraussetzungen:  Bitte bringen Sie ein eigenes Smartphone oder Tablet zum Workshop mit!
Teilnahme:  Bitte melden Sie sich über den Link zur Veranstaltung an

Referent: Max Porrmann

Und das erwartet Sie:
Tipps und Methoden zur Erkennung von Fake News

Interaktive Übungen: Die Glaubwürdigkeit von Bildern, Videos und Texten überprüfen
Der Zusammenhang von News und Verschwörungserzählungen
Gesamtpaket: 2 Stunden voller praxisnaher Inhalte