Navigation und Service

Springe direkt zu:

Suche

Treffer 1 bis 20 von 650

  • Menschen mit Behinderung Themenseite

    Startseite > Inklusion

    Menschen mit Behinderungen sind ein selbstverständlicher Teil der Ulmer Bürgerschaft. Im Stadtgebiet leben rund 9.500 Menschen mit Schwerbehinderung.
    Genauso selbstverständlich sind uns Besucherinnen und Besucher mit Behinderung willkommen. Um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung gerechter zu werden, haben wir in diesem Bereich unserer Website alle notwendigen Informationen gebündelt.

    Unser "Wegweiser für Menschen mit Behinderungen" soll Sie in Zukunft durch die vielfältigen Angebote in Ulm führen. Dieser Wegweiser wird erst Schritt für Schritt erstellt werden. Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung haben wir unter dieser Überschrift zusammengefasst. Weitere thematische Seiten sind in Vorbereitung.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Oliver Arnold, den Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm.


  • Nachruf auf Heiner Prüller Aktuelle Meldung

    Startseite > Nachruf auf Heiner Prüller

    Mit Bestürzung haben wir vom Tod unseres langjährigen Mitglieds und Weggefährten Heiner Prüller erfahren. Herr Prüller hat mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen eine Lücke im Inklusionsbeirat hinterlassen. Heiner Prüller war ein neben seinem Mitwirken im Inklusionsbeirat und eine treibende Kraft in der...

  • Willkommen in Ulm Themenseite

    Startseite > Internationale Stadt > Infos für Neuankommende

  • Frauenbüro Themenseite

    Startseite > Frauenbüro

  • Das Benefizorchester am 7. März um 19 Uhr Aktuelle Meldung

    Startseite > Benefizorchester

    Wir laden Sie ganz herzlich zu einem außergewöhnlichen Benefizkonzert ein: es kommen ausschließlich Werke von Komponistinnen zur Aufführung. Wann: Freitag, 7. März 2025 um 19 Uhr Wo: Kornhaus, Kornhausplatz 1 in Ulm. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Verein Frauen helfen Frauen e. V. wird gebeten. In der Spielzeit 2023/24 wurden laut einer Studie der Donne...

  • 8. März: Internationaler Frauentag 2024 Aktuelle Meldung

    Startseite > Internationaler Frauentag 2024

    Wir freuen uns in diesem Jahr ganz besonders, die Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei unserem großen Frauenfest begrüßen zu dürfen. Auch in diesem Jahr haben die 8. März-Frauengruppen Ulm vom 2. bis 19. März 2024 ein vielfältiges und buntes Programm rund um den Internationalen Frauentag auf die Beine gestellt. Die Angebote greifen wichtige...

  • Herzlich Willkommen! Artikel

    Startseite > Inklusion > Willkommen

    Menschen mit Behinderungen sind ein selbstverständlicher Teil der Ulmer Bürgerschaft. Im Stadtgebiet leben rund 9.500 Menschen mit Schwerbehinderung. Genauso selbstverständlich sind uns Besucherinnen und Besucher mit Behinderung willkommen. Um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung gerechter zu werden, haben wir in diesem Bereich unserer Website alle notwendigen Informationen gebündelt. Hier untenstehend finden Sie aktuelle Meldungen rund ums Thema "Inklusion".

  • Jahresbericht 2024 Aktuelle Meldung

    Startseite > Jahresbericht 2024

    Den Jahresbericht für 2024 des Inklusionsbeauftragten können Sie hier nachlesen. Die Hörfassung finden Sie hier: 2024 Jahresbericht_Audio

  • Behindertenbeauftragter Artikel

    Startseite > Inklusion > Wegweiser > A bis C > Behindertenbeauftragter

    Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website, mein Name ist Oliver Arnold und ich bin seit Februar 2016 der hauptamtliche kommunale Behindertenbeauftragte (Inklusionsbeauftragter) der Stadt Ulm. Zu meinen Aufgaben gehört die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, zum Beispiel die des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes oder der UN-Behindertenrechtskonvention. Außerdem bin ich...

  • Eingliederungshilfe Artikel

    Startseite > Inklusion > Wegweiser > D bis F > Eingliederungshilfe

    Ansprechpersonen Die Eingliederungshilfe betrifft Menschen mit einer Behinderung oder Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind. Sie soll den Betroffenen helfen, die Folgen ihrer Behinderung zu mildern und sich in die Gesellschaft einzugliedern. Weitere Informationen zum Thema Eingliederungshilfe finden Sie hier.

  • Persönliches Budget Artikel

    Startseite > Inklusion > Wegweiser > P bis R > Persönliches Budget

    Leistungen der Eingliederungshilfe können auf Antrag als Persönliches Budget gewährt werden. Leistungsberechtigt sind alle Personen, die Anspruch auf Eingliederungshilfe haben. Der Leistungsempfänger erhält statt einer Sachleistung eine monatliche Geldleistung, mit der er sich in eigener Verantwortung die benötigten Leistungen selbst "einkaufen" kann. Die Höhe...

  • Inklusionsbeauftragter Artikel

    Startseite > Inklusion > Wegweiser > G bis O > Inklusionsbeauftragter

    Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website, mein Name ist Oliver Arnold und ich bin seit Februar 2016 der hauptamtliche kommunale Behindertenbeauftragte (Inklusionsbeauftragter) der Stadt Ulm. Zu meinen Aufgaben gehört die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, zum Beispiel die des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes oder der UN-Behindertenrechtskonvention. Außerdem bin ich...

  • Vielfalt erleben Artikel

    Startseite > Internationale Stadt > Projekt Teilhabeförderung für Drittstaatsangehörige > Vielfalt erleben

    Durch Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie Rassismus, Vielfalt und Menschenrechten soll das Bewusstsein für Diversität gestärkt werden. Ziel ist es, das Verständnis und die Empathie in der Gesellschaft zu fördern. Die Veranstaltungen sollen Raum für Austausch und Vernetzung bieten und helfen, Vorurteile und Diskriminierung zu bekämpfen.

  • Psychosoziale Unterstützung und Begegnung Artikel

    Startseite > Internationale Stadt > Projekt Teilhabeförderung für Drittstaatsangehörige > Psychosoziale Unterstützung und Begegnung

    In Begegnungszentren und Quartierstreffs sollen sich Geflüchtete austauschen und an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen können. Dabei soll psychosoziale Unterstützung angeboten werden, um den belastenden Alltag in den Unterkünften zu erleichtern. Diese Maßnahme bietet nicht nur einen Raum für Austausch und Unterstützung, sondern hilft auch dabei,...

  • Ankommen-App "Zehn erste Schritte in Ulm" Artikel

    Startseite > Internationale Stadt > Projekt Teilhabeförderung für Drittstaatsangehörige > Zehn erste Schritte in Ulm

    Die Ankommen-App soll Neuzugezogenen helfen, sich schneller in Ulm zurechtzufinden. Sie bietet wichtige Informationen, z. B. zu Behördengängen, Wohnen, Bildung und Gesundheit. Die App wird in mehreren Sprachen verfügbar sein, um Sprachbarrieren zu überwinden, und wird regelmäßig aktualisiert. Ziel ist es, Neuankömmlinge sowie bereits länger in Ulm lebende...

  • Dolmetscherkosten werden übernommen Aktuelle Meldung

    Startseite > Dolmetscherkosten werden uebernommen

    Mit dem vom Landtag am 18.12.2024 verabschiedeten Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 ist eine Erhöhung der Verbändeförderung beschlossen worden, die auch den Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg (LVGL BW) betrifft. Davon stehen 92 000 Euro im Jahr 2025 und 94 500 Euro im Jahr 2026 zur Finanzierung von Gebärdensprachdolmetscherkosten und...

  • K.O.-TROPFEN - Ulm testet Aktuelle Meldung

    Startseite > Kampf KO

    Letzes Jahr haben wir im Rahmen unseres K.O.-Tropfen Projekts als einzige Stadt Deutschlands kostenlose Testungen in den Notfallambulanzen in Ulm und Neu-Ulm angeboten. Und: ...WIR TESTEN WEITER! KOSTENLOS UND ANONYMISIERT! Auch wenn noch nicht endgültig klar ist, ob wir Mittel für weitere Kampagnen und personelle Unterstützung erhalten: Ihr könnt euch weiterhin in den...

  • Termine und Sitzungen Artikel

    Startseite > Frauenbüro > Frauenforum > Termine und Sitzungen

    Die Sitzungen des Ulmer Frauenforums sind öffentlich und finden in der Regel im Ulmer Rathaus, Marktplatz 1, im Großen Sitzungssaal statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen und sich an unseren Diskussionen und unserer Arbeit zu beteiligen. Die Tagesordnung wird per Post an die...