Navigation und Service

Springe direkt zu:

Der Internationale Ausschuss

Personen, die als sachkundige und benannte Mitglieder im internationalen Ausschuss vertreten sind

Der Internationale Ausschuss ist ein beratendes Gremium des Ulmer Gemeinderates und zuständig für Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft in Ulm. Der Ausschuss tagt 3 bis 4 Mal im Jahr im Ulmer Rathaus unter der Leitung des Oberbürger­meisters und trifft sich zusätzlich zu weiteren Terminen. Die Amtsperiode beträgt fünf Jahre. Er unterstützt und berät den Gemeinderat und die Verwaltung bei ihrer Arbeit durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen. Der Internationale Ausschuss beschäftigt sich mit einem breiten Themenspektrum, wie z. B. Bildung, Wirtschaft, interkulturelle Öffnung der Institutionen, Neuzuwanderung und zahlreiche weitere, aktuelle Themen.

Am 7. November fand die erste Sitzung des neu gewählten Internationalen Ausschusses des Ulmer Gemeinderates statt. Kandidat*innen aus insgesamt 20 Bezugsländern haben sich um dieses Ehrenamt beworben, 12 Personen wurden ausgewählt und als sachkundige Mitglieder vereidigt. Sie beraten den Gemeinderat und setzen sich ein für die Belange der Menschen mit internationalen Wurzeln in Ulm.


Für sechs Themenfelder wurden jeweils eine verantwortliche Person und eine Stellvertretung ausgewählt:

Die sachkundigen Mitglieder des Internationalen Ausschusses (2024 - 2029):

  • Wirtschaft und Wissenschaft: 1. Gülden Düzel (Türkei), 2. Nataša Jočić (Serbien)
  • Bildung: 1. Rongyan Zhou (China), 2. Melina Süslü
  • Stadt(teil)entwicklung: 1. Yasemin Arpacı, 2. Dr. Wolfgang Janni (Tschechische Republik)
  • Neuzuwanderung und Flüchtlinge: 1. Amer Alabdallah, 2. Hrvoje Radman (Kroatien)
  • Zusammenleben im Alltag: 1. Omer Sehic (Bosnien und Herzegowina), 2. Jacqueline Tegas (Griechenland)
  • Kultur international: 1. Nerkiz Joli, 2. Maria Parra-Allgaier (Argentinien)

Von den Fraktionen des Ulmer Gemeinderates wurden benannt (2024 - 2029):

  • FWG Fraktion: Azadeh Nourkeyhani (Iran)
  • CDU/UfA Fraktion: Roman Pfeifle (Kasachstan)
  • SPD Fraktion: Kemal Ülker (Türkei)
  • GRÜNE Fraktion: Dr. Olga Gerdes (Ukraine)
  • KJT Fraktion: Saikou Taal (Gambia)

Die Sitzungstermine des internationalen Ausschuss im Jahr 2025 stehen fest. Die Sitzungen sind immer öffentlich. Die Tagesordnung lässt sich vor dem Sitzungstermin über das Bürgerinfoportal der Stadt Ulm einsehen.

  • 10. April 2025 - 16Uhr - großer Sitzungssaal, Rathaus
  • 23. Juli 2025 - 16Uhr - tba
  • 11. November 2025 - 16Uhr - großer Sitzungssaal, Rathaus

Ziele des Internationalen Ausschusses sind:

  • Herstellung von Chancengerechtigkeit
  • Gleichberechtigte Teilhabe von internationalen Ulmerinnen und Ulmern in allen Lebensbereichen

Der Internationale Ausschuss unterstützt mit seiner Fachkompetenz das Zusammenwachsen der Bevölkerung mit und ohne internationale Wurzeln zu einer Gesellschaft in Vielfalt. Er arbeitet unabhängig von ethnischen, kulturellen, religiösen oder organisationsbezogenen Zugehörigkeiten. Durch seine Arbeit fördert er die politische Partizipation und leistet einen Beitrag zum sozialen Frieden in unserer Stadt.